Leitfaden / Fallstudie

Wie kann On-Demand-Mobilität dazu beitragen, das Potenzial für eine Verkehrsverlagerung zu erschließen?

Wie kann On-Demand-Mobilität dazu beitragen, das Potenzial für eine Verkehrsverlagerung zu erschließen?

Seit dem Artikel von Arthur D. Little im Jahr 2020 hat sich der Markt für bedarfsgesteuerten Verkehr (On-Demand Service, ODS) erheblich weiterentwickelt. Vier Jahre später untersucht die von Padam Mobility unterstützte Beratungsfirma eingehend das Potenzial von ODS als Ergänzung oder Ersatz für traditionelle Verkehrsdienste.

Erschließung des Potenzials der Verkehrsverlagerung mit dem Demand-Responsive Transport

Während On-Demand-Services weltweit an Anerkennung gewinnen, ist es essenziell, bewährte Praktiken zu erkunden, um deren effektive Einführung und Betrieb zu gewährleisten. Durch die Maximierung des Hebeleffekts von ODS können Verkehrsbehörden agilere und nachhaltigere Mobilitätssysteme für die von ihnen bedienten Gebiete schaffen und gleichzeitig die territoriale Abdeckung ihrer Angebote erheblich verbessern.

Diese Studie identifiziert fünf Schlüsselfaktoren, die den Erfolg der Implementierung von ODS ausmachen:

  • Klare Zieldefinition,
  • Nutzerzentrierter Ansatz,
  • Modell, das in das gesamte öffentliche Verkehrsangebot integriert ist,
  • Maximale Sichtbarkeit des Dienstes,
  • Vereinfachte Bedienbarkeit.

Ein Beispiel dafür ist das Grand Albigeois, das seinen On-Demand Service und Paratransit in einem einzigen Angebot bündelt und in seinen multimodalen Routenplaner integriert.-

Herunterladen
des Dokuments

Merci !

Toute l'équipe de Padam Mobility vous souhaite une bonne lecture

Il semblerait qu'il y ait une erreur. Merci de vérifier votre saisie

Padam Mobility

Als Akteur im Bereich der geteilten Mobilität trägt Padam Mobility dazu bei, das Verkehrsangebot in dünn besiedelten Gebieten ausgewogener zu gestalten und allen Nutzern mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Das Unternehmen entwirft und entwickelt dynamische und intelligente Lösungen für den On-Demand-Transport, die auf künstlicher Intelligenz basieren:

Die Nutzer buchen ihre Fahrten in Echtzeit oder im Voraus über eine App, eine Website oder ein Callcenter.

Die Fahrer folgen der Entwicklung der optimierten Route, die auf Basis aktueller Buchungen berechnet wird.

Mithilfe einer speziellen Verwaltungsschnittstelle überwachen die Verkehrsunternehmen den Betrieb und sammeln Daten, die sie zur kontinuierlichen Verbesserung des Dienstes benötigen.