Ihre Herausforderungen
"Dank On-Demand-Mobilität können neue Wege zur Steuerung und Sicherstellung des Zugangs zu einer integrativeren und nachhaltigeren Mobilität beschritten werden. Dies ermöglicht einen allmählichen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Mobilität, reduziert die Auswirkungen von Privatautos und verbessert den Zugang zu Arbeitsplätzen und Dienstleistungen."
Die gegenwärtige Raumplanung ist hauptsächlich um große Verkehrsachsen herum organisiert, die Metropolen miteinander verbinden. Dabei werden oft die Mobilitätsbedürfnisse jener vernachlässigt, die abseits dieser Achsen leben. Hier haben Menschen in der Regel keine anderen Möglichkeiten, als das eigene Auto, um zur Arbeit oder in das nächstgelene Stadtzentrum zu gelangen. Und falls ein öffentlichtes Nahverkehrsangebot existiert, sind die Fahrpläne für den alltäglichen Gebrauch meist ungeeignet.
Unsere On-Demand-Verkehre können flexibel in ein regionales Mobilitätsangebot integriert werden und so auch Nutzer und Nutzerinnen versorgen, die vom bestehenden ÖV-Angebot nicht erreicht werden. Um ein Mobilitätsangebot zu schaffen, das in der gesamten Region bekannt und einheitlich ist, ist es möglich, alle Bedarfsverkehre unter einer einzigen Marke und einer einzigen Managementplattform zu vereinen.
Weiterführende Informationen
Wie lassen sich Stadtzentren und Randgebiete mit einem bedarfsorientierten Verkehr besser verbinden?
Weiterführende Informationen
Wie lassen sich Stadtzentren und Randgebiete mit einem bedarfsorientierten Verkehr besser verbinden?
Als Akteur im Bereich der geteilten Mobilität trägt Padam Mobility dazu bei, das Verkehrsangebot in dünn besiedelten Gebieten ausgewogener zu gestalten und allen Nutzern mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Das Unternehmen entwirft und entwickelt dynamische und intelligente Lösungen für den On-Demand-Transport, die auf künstlicher Intelligenz basieren:
Die Nutzer buchen ihre Fahrten in Echtzeit oder im Voraus über eine App, eine Website oder ein Callcenter.
Die Fahrer folgen der Entwicklung der optimierten Route, die auf Basis aktueller Buchungen berechnet wird.
Mithilfe einer speziellen Verwaltungsschnittstelle überwachen die Verkehrsunternehmen den Betrieb und sammeln Daten, die sie zur kontinuierlichen Verbesserung des Dienstes benötigen.